Die optimale Raumtemperatur in Wohnräumen richtet sich hauptsächlich nach dem Einsatzzweck. Dabei werden drei verschiedene Einsatzzwecke unterschieden:
- Wohnraum
- Schlafraum
- Arbeitsplatz
Je nach Einsatzzweck des Raumes, empfiehlt das Bundesumweltamt unterschiedliche Temperaturen. Welche Temperatur in welchen Räumen optimal ist und wie sich die Temperatur einfach über das Thermostat regeln lässt
, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Die optimale Temperatur in Wohnräumen
Im Wohnzimmer sollt eine Temperatur von 21 bis 23 Grad herrschen. Das genügt, um bei niedrigen Heizkosten ein angenehmes Wohnklima zu erzielen. Diese optimale Raumtemperatur wird bei den meisten Thermostaten mit den Stufen drei bis fünf erzielt.
Im Kinderzimmer sollte es etwas wärmer sein. Das Bundesumweltamt empfiehlt mindestens 22 Grad. Vor allem kleinere Kinder benötigen eine höhere Zimmertemperatur
, da sich ihr Immunsystem erst noch aufbaut.
Im Badezimmer sollten ebenfalls mindestens 23 Grad auf dem Thermometer stehen. Dann herrscht nach dem Duschen eine angenehme Raumtemperatur. Für die gewünschte Temperatur müssen die meisten Thermostate auf die Stufe vier gestellt werden.
In der Küche liegt die optimale Raumtemperatur bei 18 bis 19 Grad. Herd und Backofen heizen den Raum auf und senken den Bedarf an Heizenergie. Die Stufe 2,5 auf dem Thermostat reguliert die Raumtemperatur entsprechend.
Heizung in Schlafräumen tagsüber aus
In den Schlafräumen darf die Heizung tagsüber aus bleiben. Eine Temperatur von 18 Grad Celsius erleichtert abends das Einschlafen und verhindert, dass es schnell stickig wird. Damit die Schlafzimmerluft von der Luft im restlichen Haus getrennt bleibt, sollten die Türen stets geschlossen gehalten werden. Niedrigere Temperaturen als im Schlafzimmer werden nur in Produktionshallen und Werkstätten benötigt.
Die optimale Raumtemperatur am Arbeitsplatz
Die optimale Temperatur am Arbeitsplatz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht nur die Behaglichkeit spielt eine Rolle, sondern auch die Produktivität und die Kosten. Auch der Arbeitsschutz muss berücksichtigt werden. Allerdings gibt es von Branche zu Branche Unterschiede. Zum Beispiel sollte das Thermostat im Büro so eingestellt werden, dass 20 bis 22 Grad erreicht werden.
Die Umgebungstemperatur hat wesentlichen Einfluss auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. In Produktionshallen und Werkstätten sollte die optimale Raumtemperatur deshalb zwischen 15 und 18 Grad liegen, da der Körper sich durch die Bewegung bereits aufheizt. An Arbeitsplätzen mit körperlich weniger anstrengenden Tätigkeiten sollte die Temperatur dementsprechend ein wenig höher sein.
Bei Überhitzung besteht wiederum die Gefahr eines Leistungseinbruchs. Wer viel schwitzt, weil die Temperatur zu hoch eingestellt ist, riskiert Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen und Ohnmacht. Deshalb sollte die Temperatur auch nach oben hin klar reguliert werden. Dies funktioniert über das Heizkörper-Thermostat. Je nach Modell kann es Unterschiede geben. Die gewünschte Raumtemperatur lässt sich aber am Thermostatknopf frei einstellen. Wird der Knopf nach rechts gedreht, wird der Durchfluss an Heizwasser reduziert. Wird er in die entgegengesetzte Richtung gedreht, steigt die Raumtemperatur.
Lesen Sie auch: Der richtige Umgang mit einem Thermostatventil
Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten über die optimale Raumtemperatur in Wohn- und Schlafräumen in einer übersichtlichen Infografik zusammengestellt. Darin finden Sie auch nochmal alle Informationen zu den einzelnen Stufen der gängisten Heizkörperthermostate. Sollten Ihnen diese nicht reichen, finden Sie unterhalb der Infografik auch nochmal weiterführende Erklärungen.
Optimale Raumtemperatur einstellen
Handelsübliche Thermostate verfügen über eine Skala, über welche sich die optimale Raumtemperatur einstellen lässt. Zumeist gibt es fünf Stufen, welche jeweils für eine bestimmte Temperatur stehen. Die erste Stufe beheizt den Raum auf zwölf Grad und eignet sich fürs Treppenhaus oder den Flur. Die zweite Stufe erreicht 16 bis 18 Grad: optimal fürs Schlafzimmer. Auf der dritten Stufe werden 20 Grad erreicht, was für Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer genügt. Stufe vier steht zumeist für 22 Grad, während Stufe 5 die Maximaltemperatur von 25 Grad erzielt, indem das Ventil vollständig geöffnet wird.
Außerdem sind Modi für Nachtabsenkung und Winter- bzw. Sommermodus vorhanden. Die Frostschutzmarke stellt sicher, dass die Raumtemperatur nicht unter die Frostgrenze fällt, wodurch es zu einem Einfrieren der Heizrohre kommen kann.