So wie der Frostschutzwächter dafür sorgt, das Immobilien oder bestimmte einbauten in ihrer Funktionalität und in ihrem Wert erhalten bleiben, kann die unsachgemäße Anwendung jedoch ebenso zu großen Schäden führen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was beim Einsatz eines Frostschutzwächters alles beachtet werden muss, damit es eben nicht zu diesen Schäden kommt.
Was ist beim Einsatz eines Frostschutzwächters zu beachten?
Bei der Verwendung eines Frostschutzwächters ist dessen Handhabung in erster Linie von der jeweiligen Bauart abhängig. Handelt es sich dabei lediglich um die Frostschutzeinstellung an den Thermostaten von Heizkörpern, die Teil der Zentralheizung sind, so gilt es hierbei nur zu beachten, dass die Thermostate nicht zufälligerweise mit irgendetwas abgedeckt sind, das eine wärmere Umgebung simulieren könnte. Etwa ein vergessenes Putztuch nach einer Reinigung.
Genauso sollten etwa nach Malerarbeiten die Abdeckungen zum Schutz der Heizkörper wieder entfernt werden, um deren Leistung nicht zu beeinträchtigen.
Diese Vorgaben gelten gleichermaßen für Ölradiatoren mit Frostschutzeinstellung und natürlich muss bei diesen wie weiteren mobilen Heizgeräten beachtet werden, dass die Stromversorgung gewährleistet ist.
Heizgebläse als Frostschutzwächter
Nicht selten kommen als Frostwächter auch Heizgebläse zur Anwendung. Deren Effektivität steht jedoch ein gewisses Gefahrenpotenzial gegenüber. Ein Heizgebläse verfügt über einen Lüfter sowie davor befindliche Heizspiralen, über die der durch das Gebläse erzeugte Luftstrom erwärmt wird.
Gerade diese mehr oder weniger offenen Heizspiralen oder Heizdrähte können bei falscher Anwendung die Ursache für Brände sein. Vor dem unbeaufsichtigten Einsatz als Frostwächter sollten unbedingt zuerst die Vorgaben des Herstellers zum gefahrlosen Betrieb gelesen werden. Diese sind in der Betriebsanleitung zu finden. In den meisten Fällen handelt es sich um Standgeräte. Einige Frostschutzwächter werden aber auch an die Wand montiert oder die Geräte bieten aufgrund ihrer Bauart die Option zur Wandmontage wie auch zum Standbetrieb.
Der sichere Stand von sonst unbefestigten Geräten ist in erster Linie durch einen glatten, sauberen Boden gewährleistet. Handelt es sich um einen Teppichboden oder einen anderen textilen Untergrund beziehungsweise einen Holzfußboden, ist es sicherer, für das Gerät einen Untergrund vorzubereiten, der nicht brennbar oder entflammbar ist. Dazu können beispielsweise Bodenfliesen genutzt werden oder eine Blechplatte.
Während des Aufstellens ist im Weiteren zu beachten, dass das Gerät so positioniert ist, das es nicht durch das Öffnen der Tür umgestoßen werden kann, das bezieht auch das Anschlusskabel mit ein.
Ebenso sollten sich keine Vorhänge in unmittelbarer Nähe des Frostschutzwächters befinden, da diese etwa durch Luftzug an das Gerät wehen und sich entzünden könnten. Wie bei allen Heizgeräten gilt natürlich auch hier, dass nichts auf den Frostschutzwächtern abgelegt wird. Dies kann zu einem Hitzestau und damit im besten Fall zu einem Kurzschluss, im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Außerdem kann die Frostschutzfunktion dadurch beeinflusst werden.
Hier die wichtigsten Merkmale, die ein Heizgebläse besitzen sollte:
- Umkippschutz
- Überhitzungsschutz
- Stufenschalter für variable Temperaturen
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch und wie teuer ist der Betrieb eines Frostschutzwächters?
Sollten Sie ein Heizgebläse oder Heizlüfter als Frostschutzwächter einsetzen, dann verbraucht dieser natürlich Strom. Hier kann es schnell zu einer bösen Überraschung bei der nächsten Stromabrechnung kommen. Deshalb sollten Sie die Betriebskosten genaustens im Auge behalten.
Der Stromverbrauch und damit dessen Betriebskosten sind von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen die Heizleistung des Gerätes selbst.
Die maximale Leistung schwankt bei den verschiedenen Geräten zwischen 400 und etwa 2800 Watt, wobei die Frostschutzeinstellung einen geringeren Stromverbrauch generiert. Wird der Frostwächter jedoch zum Beheizen etwa eines Badezimmers genutzt, steigt natürlich der Stromverbrauch. Das Gerät sollte auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Angaben dazu finden sich meist auf der Verpackung.
Der zu heizende Raum selbst beeinflusst den Stromverbrauch natürlich auch. Gut isolierte Räume benötigen weniger elektrische Energie als etwa ein Zelt während des Campingurlaubs. Im Weiteren sind die Betriebskosten von den Tarifen der jeweiligen Stromversorger abhängig.
Hier finden Sie eine Beispielrechnung für den Stromverbrauch